Variablen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Variablen brauchen wir i.d.R. häufiger wenn nicht sogar Permanent.
Sie helfen uns im Täglichen Gebrauch z.B. wenn wir Werte übergeben wollen oder wenn wir wiederkehrende Texte häufiger verwenden.
Variablen setzen
Variablen setzt man am besten gleich in der Ausdrucksmethode so lernt man auch gleich das richtige Ausdrucks schreiben, was man später bei den if und else gut gebrauchen kann, auch später in Funktionsaufrufen.
Merke: Ein String gehört in die Anführungszeichen
EigeneVar := "Eigener String"
Hier hätten wir nun in EigeneVar den Text Eigener String stehen. Dieses könnten wir nun mit einer MsgBox abfragen
EigeneVar := "Eigener String"
MsgBox % EigeneVar
Die MsgBox würde nun so ausschauen:
Doch wir können auch den String innerhalb der Variable noch erweitern oder verändern es sind sogar Toggle möglich
Variable Verändern
EigeneVar := "Eigener String 2"
MsgBox % EigeneVar
Variable Erweitern
Beim Erweitern ist es wichtig das wir den Namen Der Variable "EigeneVar" ohne die "" Schreiben und hinter der Variabe ein Leerzeichen und ein Punkt setzen. Somit sagen wir AHK das es hinter der Variable noch weiter geht.
Merke: Zwischen einer Variable und einem String gehört ein Punkt
EigeneVar := EigeneVar . "Dieser Text kommt hinzu"
MsgBox % EigeneVar
Variable Toggle
Beim Toggle geht es darum zwischen 0 und ein zu Changen ohne lange if abfragen. Wichtig dabei ist, das wir die Variable leer haben oder eine neue anlegen.
Merke: Um eine Variable zu Togglen muss sie leer oder neu sein Zum Toggle benutzen wir die Variable und schreiben Nicht die Variable hinein
Loop ,4
{
Var := !Var
MsgBox % Var
}
Variable Leeren
Der einfachste weg um eine Variable zu leeren ist, ihr einen leeren String anzuhängen.
Var := "Mein String"
MsgBox % Var
Var := ""
MsgBox % Var